Inhalte:

  • Praxisbegleitung vor Ort in den Einrichtungen
  • Reflexion der Umsetzung von Theorie in der Praxis: 
  • Methodisches Handeln, Handlungsprinzipien und Praxiskonzepte kennen lernen, überdenken und in ihrer Anwendbarkeit prüfen
  • Praxisreflexion, -beratung: Austausch u. Vertiefung individueller Praxiserfahrung, Reflexion der Lernprozesse, Anleitung, Formen kollegialer Beratung, Supervision, Umgang mit Konflikten

Inhalte:

  • Begriffe, Modelle, Pioniere des Qualitätsmanagements
  • Gesetzliche Grundlagen, Methoden, Instrumente und QM-Systeme
  • Interne und externe Qualitätssicherung, z. B. Heimaufsicht, MDK
  • Patientensicherheit, Fehler- und Risikomanagement
  • Qualitätsindikatoren der pflegerischen Versorgung
  • Prozessmanagement im interprofessionellen Kontext
  • Selbst- und Zeitmanagement

Inhalte:

  • Betriebswirtschaftslehre: Gegenstand, Fragestellungen, Entwicklung, theoretische Ansätze
  • Wirtschaftsprozess, Betriebe, Märkte, Stakeholder
  • Betrieblicher Wertschöpfungsprozess
  • For-Profit- und Non-Profit-Betriebe
  • Gesundheitseinrichtungen als spezifischer Betriebstyp
  • Gesundheitsleistungen als personenbezogene Dienstleistungen 
  • Grundlegende betriebswirtschaftliche Prinzipien und Erfolgsmaßstäbe 
  • Zentrale betriebliche Funktionsbereiche (Organisation, Unternehmensführung, Personal, Finanzierung, Dienstleistungserstellung, Marketing u.a.)


Inhalte:

  • Diversity-Dimensionen (Alter, Geschlecht, sexuelle Vielfalt, physische Fähigkeiten, kulturelle Vielfalt, Religion und Weltanschauung)
  • Konzepte und Theorien von Multi-Inter-und Transkuturalität
  • Umgang mit Verschiedenheit: Risiken und Chancen kultureller Vielfalt
  • Ethische Dimensionen von Wertepluralität
  • Ästhetische Bildung und Gesundheit
  • Diversity
  • Kultursensible und transkulturelle Pflege 

Inhalte:
Geschichte der Pflege und historische Pflegeforschung 
  • Paradigmata, Selbstverständnisse und Ideologien der Pflege in Geschichte und Gegenwart (z.B. Verberuflichung, Genderaspekte, Care-Arbeit, professionstheoretische Aspekte) 
  • Verantwortung der Pflege als Careberuf unter Bedingungen kultureller, sozialer und ethischer Diversität 
  • Akademisierung und Berufliche Perspektiven 
  • Interessenvertretung, Handlungsebenen und Akteure
  • Mögliche exemplarische Themen: Pflege im Nationalsozialismus, Pflege in der DDR und in der Bundesrepublik, Pflege als Zivilisierungsarbeit

Inhalte:

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Anwendung von Kenntnissen und Forschungsansätzen aus dem Bereich der Forschungstheorie auf aktuelle Fragestellungen der Pflegeforschung. 

Forschungsdesign, Fragebogenerstellung, Stichprobenziehung, Durchführung einer empirischen Erhebung, Statistische Datenauswertung (softwaregestützt, z.B. mit SPSS oder Excel), Ergebnispräsentation


Die in Modul 3.3. begonnene Studie wird im Modul 3.4 (Forschungsprojekt) im Sommersemester 2023 weitergeführt und mit einem Abschlussbericht abgeschlossen.

Inhalte:


  • Krankenhausmanagement (Aufgabenfelder des Integrierten Krankenhausmanagements)
  • Personalmanagement (Handlungsfelder des Personalwesens)
  • Pflegemanagement (Bedeutung des Pflegemanagements, Budget der Pflegedienstleitung)
  • Projektmanagement (Projekte verstehen, Projektziele, Phasen im Projektverlauf, Dokumentation und Abschlussbericht im Projekt)
  • Wie halte ich ein Projekt auf Kurs?

Das sich erweiternde Aufgabenspektrum der Sozialen Arbeit setzt in vielen Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur Beantwortung von Forschungsfragen aus der sozialpädagogischen Praxis anzuwenden bzw. die mittels dieser Methoden erworbenen Erkenntnisse interpretieren zu können. Da unterschiedliche Fragestellungen unterschiedliche methodische Ansätze erfordern, wird es eine Einführung sowohl in die quantitative als auch in die qualitative empirische Forschung geben. Planung und Durchführung von Erhebungen mit quantitativen bzw. qualitativen Instrumenten sowie Aufgaben der (statistischen) Auswertung sind zentrale Themen dieses Teilmoduls. Im Zentrum stehen die Planung, Durchführung und Auswertung einer qualitativ orientierten Fragestellung sowie einer Fragebogenerhebung durch die Studierenden (vgl. MHB Soziale Arbeit WS 2022/23).